Seelsorgeraum - Kirche im Lebensraum der Menschen

Was ist der Unterschied zwischen Dekanat und Seelsorgeraum?
Geografisch sind bei uns Dekanat und Seelsorgeraum ident. Inhaltlich ist der Seelsorgeraum jedoch etwas anderes: Die Zusammenarbeit ist intensiver, kirchliches Leben wird im Seelsorgeraum gedacht – das bringt eine Entlastung der einzelnen Pfarren mit sich, weil nicht jede Pfarre alles selbst abdecken muss. Die Angebote der Pfarren ergänzen einander, das bringt eine größere Vielfalt und Buntheit kirchlichen Lebens mit sich. Die Zusammenschau der einzelnen Pfarren erfolgt in erster Linie durch das Führungsteam (Seelsorgeraum-Leiter, Pastoral- und Verwaltungsverantwortlicher), das Team der Hauptamtlichen (=Pastoralteam) und den Pastoralrat (mit VertreterInnen aus den unterschiedlichen Pfarren und Bereichen des Seelsorgeraums).
Was änderte sich mit 1.9.2020
Für die meisten Bewohner des Seelsorgeraumes werden vorerst kaum Änderungen spürbar sein. Für jeden ist weiterhin die eigene Pfarre der wichtigste Bezugspunkt. Gleichzeitig wird deutlich, dass sich Leben heute in größeren Räumen abspielt: Bei der geografischen Einteilung der Seelsorgeräume sind die Lebensgewohnheiten der Menschen, was Arbeit, Schule, Einkaufsmöglichkeiten oder die Wege zur nächsten Arztpraxis betrifft, berücksichtigt worden.
Welche Gremien gibt es im Seelsorgeraum?
Auf Seelsorgeraum-Ebene gibt es:
-
das Seelsorgeraum-Führungsteam (bestehend aus dem Seelsorgeraum-Leiter Rudolf Rappel, der Pastoralverantwortlichen Luise Schönlechner und der Verwaltungsverantwortlichen Renate Ruprechter),
-
den Pastoralrat (bestehend aus einem VertreterInnen aus jeder Pfarre, VertreterInnen von Kirchorten, einem/einer VertreterIn der Religionslehrer sowie dem Seelsorgeraum-Führungsteam und den übrigen Priestern im Seelsorgeraum) und
-
das Pastoralteam (Priester, Diakone, Pastoralreferentinnen und pastorale MitarbeiterIn im Seelsorgeraum).
-
In den einzelnen Pfarren gibt es weiterhin einen Pfarrgemeinderat und einen Wirtschaftsrat.
Welche Aufgaben hat in Zukunft der Pfarrgemeinderat – welche der Wirtschaftsrat?
Der Pfarrgemeinderat wird in Zukunft mit noch größerer Eigenständigkeit das pfarrliche Leben in den Blick nehmen, fördern und koordinieren. Initiativen des Seelsorgeraumes werden immer in Absprache mit den einzelnen Pfarren gesetzt. Der Wirtschaftsrat ist zuständig für die Organisation und den Ablauf sämtlicher Verwaltungsaufgaben im Pfarrbereich, Friedhofsbereich, Pfarrkindergärten, Sanierungen, Umbauten, Optimierung von Gebäudenutzungen, Vertretung der Pfarre gegenüber der öffentlichen Verwaltung mit Unterstützung der Pfarrsekretariate, der Verwaltungsverantwortlichen und der diözesanen Wirtschaftsdirektion.
Wie sieht es in Zukunft mit der Finanzverwaltung im SR aus?
Wirtschaftlich bleibt jede Pfarre eigenständig. Der Wirtschaftsrat ist für die Finanzgebarung, Organisation und Abwicklung von Projekten in seiner Pfarre zuständig. Voraussetzung ist, dass es in jeder Pfarre eine oder einen geschäftsführenden Vorsitzenden Wirtschaftsrat gibt. Ziel ist es, die Pfarrer von Verwaltungstätigkeiten zu entlasten.
Wird es in der Pfarre weiterhin jeden Sonntag eine Hl. Messe geben?
Seit es Pfarrverbände mit zwei, drei oder mehr Pfarren gegeben hat, war es schon bisher nicht immer möglich in jeder Pfarre eine Sonntagsmesse zu feiern. In vielen Pfarren wird stattdessen eine sogenannte „Wort-Gottes-Feier“ abgehalten. Damit wird die Bedeutung der Hl. Schrift hervorgehoben. Christus ist ja gegenwärtig nicht nur in der Eucharistie, sondern auch in Seinem Wort. Er ist auch gegenwärtig in der versammelten Gemeinde. Darum ist die sonntägliche Zusammenkunft von großer Bedeutung, auch wenn keine Hl. Messe gefeiert werden kann! In den kommenden Monaten wird ein gemeinsamer Gottesdienstplan für den Seelsorgeraum erstellt.
Wann ist der offizielle Start des Seelsorgeraumes und wie wird er begangen?
Der formale Start des Seelsorgeraumes ist mit 1. September 2020 erfolgt. Ab diesem Tag gelten für Priester, Diakone, Sekretärinnen, Pastoralreferentinnen und pastorale Mitarbeiter neue Dekrete, ihr Einsatzgebiet ist jetzt der gesamte Seelsorgeraum. Der offizielle Start wird nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten und wenn es die momentane Situation wieder gut zulässt stattfinden.
Wie steht es mit der Erreichbarkeit der Pfarrkanzleien?
An den Standorten der Pfarrkanzleien und ihren Kanzleizeiten ändert sich vorerst nichts. Die genauen Kanzleizeiten finden Sie auf der Homepage bei der jeweiligen Pfarre.
Wer ist an der Vorbereitung des Seelsorgeraumes beteiligt?
Die Steuerungsgruppe ist im Auftrag des Bischofs verantwortlich für die Entwicklung unseres Seelsorgeraumes. Sie wird von den verschiedenen Arbeitsgruppen, die von ihr eingesetzt werden, thematisch beraten. Die Entscheidungen werden dann in der Steuerungsgruppe nach dem Konsent-Prinzip getroffen.
Es geht dabei zum Beispiel um Fragestellungen wie:
-
Wie gestalten wir Kirche im Seelsorgeraum?
-
Wie gelingt es, das Leben in den Pfarren zu stärken und die Eigenständigkeit der zwölf Pfarren zu fördern?
-
Welche Themen sind zu klären, um mit dem Seelsorgeraum starten zu können?
Unsere Steuerungsgruppe bestand zunächst aus folgenden Personen: Eva Buder*, Janine Handel, Jessica Hartleb, Markus Hochfellner, Robert Hoffelner, Hubert Kahlbacher*, Ursula Mayer, Johannes Schneidler, Franz Spenger, Edeltraud Steinwender*, Monika Stvarnik, Rudolf Rappel, Renate Ruprechter und Luise Schönlechner.
Durch die Coronasituation bedingt, mussten wir den Vorbereitungsweg verlängern. Durch die veränderten Rahmenbedingungen hat sich die Gruppe verändert. Wir bedanken uns bei Eva Buder, Hubert Kahlbacher und Edeltraud Steinwender für ihre engagierte Mitarbeit.
Themenfelder der Arbeitsgruppen sind: Kinder und Jugend, Team Nächstenliebe, Umfrage im SR, Gottesdienstplan und Kommunikation.
Was ist ein Seelsorgeraum?
Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen erzählen in diesem Video, was für sie die neuen Seelsorgeräume der Diözese Graz-Seckau bedeuten und berichten über ihre Aufgaben.
Falls Sie das eingebundene Video hier nicht sehen können, klicken Sie bitte auf diesen Link: https://www.youtube.com/watch?v=fgAdBgv2MTY
Zu Wort kommen:
- Waltraud Ettlmayr, Pfarrgemeinderatsvorsitzende in der Pfarre Öblarn, Seelsorgeraum Oberes Ennstal
- Wolfgang Garber, Handlungsbevollmächtigter für Pastoral im Seelsorgeraum Kaiserwald
- Christa Habith, Ehrenamtliche im Seelsorgeraum Kaiserwald
- Generalvikar Erich Linhardt
- Elisabeth Rexeis, Handlungsbevollmächtigte für Pastoral im Seelsorgeraum Oberes Ennstal
- Max Tödtling, Hausleiter im Caritas Pflegewohnhaus Lannach
- Stefan Ulz, Leiter des Seelsorgeraums Graz-Südost
Produziert wurde das Video von Styria Content Creation