Krankheit wirft viele Fragen auf. Krank zu sein, stellt vieles in Frage.
SeelsorgerInnen stehen im Krankenhaus Menschen zur Seite, deren Leben häufig durch den Krankenhausaufenthalt verunsichert ist. Sie begleiten kranke Menschen und ihre Angehörige in ihren Ängsten und Hoffnungen, in Trauer und Zuversicht. Sie sind zugleich auch wichtige Gesprächspartner für die Mitarbeitenden im Krankenhaus.
SeelsorgerInnen in Pflegeheimen bezeugen Gottes Beständigkeit und Liebe im Hier und Jetzt, sowie über den Tod hinaus. Deswegen begleiten sie Menschen in der letzten Phase des Lebens bis zum Tod. Der Einzug in ein Altenheim ist nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen ein neuer Lebensabschnitt.
Gedanken von Gottfried Reichsthaler (Seelsorger im Altenpflegeheim)
- nahe am Menschen sein ohne seine Persönlichkeit zu untergraben
- authentisch sein im Gespräch und im Benehmen
- zuhören können, wenn nötig dazu schweigen
- beim Aufarbeiten der Vergangenheit unterstützen ohne missionarisch zu werden
- gewünschte Kontaktnähe erkennen und einplanen
- Balance/Kontakt mit Pflege und Verwaltungspersonal halten
- Angehörige im Blick behalten